Systemprogrammierung - AIN/2
Sommersemester 2025



Termine Sommersemester:

Vorlesung in den ersten 12 Wochen des Semesters immer Donnerstags 11:30 - 13:00 Uhr und Freitags 9.45 - 11:15 Uhr in Raum G240
Übungen Donnerstags 14:00 - 15:30 Uhr oder 15:45 - 17:15 Uhr im Labor F033 oder Freitags 11:30 - 13:00 Uhr im Labor O201 (Gruppeneinteilung in Moodle beachten)


Lernplattform Moodle:

Schreiben Sie sich bitte in den Moodle-Kurs "Systemprogrammierung" von AIN ein.


Die Folien aus der Vorlesung:

⤵ SYPR-Teil-1.pdf – Einführung
⤵ SYPR-Teil-2.pdf – C Daten - Literale, Variablen, Typen
⤵ SYPR-Teil-3.pdf – C Anweisungen - Ausdrücke, Operatoren, Ablaufsteuerung
⤵ SYPR-Teil-4.pdf – C Programme - Funktionen, Übersetzungseinheiten, Bibliotheken
⤵ SYPR-Teil-5.pdf – POSIX - Elementare Ein-/Ausgabe, Dateizugriff
⤵ SYPR-Teil-6.pdf – Einführung in C++: Referenzen, Operator-Overloading, Namensräume, Klassen
⤵ SYPR-Teil-7.pdf – C++ Standardbibliothek: Templates, Ein-/Ausgabe, Strings, Container, Algorithmen, Iteratoren, intelligente Zeiger
⤵ SYPR-Teil-8.pdf – Werkzeuge - Programmerstellung, Fehlersuche
Literaturliste

Die PDF-Dateien enthalten anklickbare Notizen, die von Browser-Plugins oft nicht gut dargestellt werden.
Laden Sie die Dateien deshalb immer herunter und verwenden Sie einen PDF-Viewer wie z.B. Adobe Acrobat Reader DC.

+++ Lerntipp +++ Rufen Sie sich vor jeder Vorlesung in Erinnerung, was in der vergangenen Vorlesung besprochen wurde. Lernen Sie die neuen Fachbegriffe. Nutzen Sie den Index der einzelnen Vorlesungsteile, um Ihre Kenntnis der Fachbegriffe zu prüfen und zu verbessern. Planen Sie dafür genug Zeit ein.

Die Beispiel-Programme aus der Vorlesung
erscheinen hier nach und nach ...

Teil 2 Makefile intliteral.c doubleliteral.c charliteral.c intvar.c intsum.c pointervar.c (mit Hauptspeicherbelegung) iptrptr.c constpointer.c voidpointer.c name_adresse.c arrayvar.c (mit Hauptspeicherbelegung) arraypointer.c (mit Hauptspeicherbelegung) stringvar.c matrixvar.c matrixpointer.c matrixpointerpointer.c enumvar.c structvar.c intlist.c unionvar.c
Teil 3 verzweigung.c fallunterscheidung.c while-schleife.c do-schleife.c for-schleife.c spruenge.c
Teil 4 main.c (mit Hauptspeicherbelegung) max.c max-makro.c minmaxsum-pointer.c minmaxsum.c localglobalvar.c inparam.c outparam.c localglobalvar/ date/ minmax/ intcmp.c
Teil 5 count.c copy.c list.c
Teil 6 ...

+++ Lerntipp +++ Schreiben Sie die Programmbeispiele aus der Vorlesung ab und bringen Sie sie zum Laufen. Notieren Sie sich jeweils mit eigenen Worten, was die Programme tun, und versuchen Sie einige Zeit später, die Programme aufgrund dieser Notizen selbstständig neu zu schreiben. Überlegen Sie sich auch eigene Abwandlungen der Programme. Tun Sie dies laufend während des Semesters.

Die Übungsaufgaben
erscheinen hier nach und nach ...

Hinweise zu den Übungen
Linux-Arbeitsumgebung
Einstieg am 27./28.3.   (Schaubild mit den Arbeitschritten)
Aufgabe 1: C Grundtypen (Abgabe: 10./11.4.)
Aufgabe 2: C Arrays (Abgabe: 24./25.4.)
Aufgabe 3: C Strings (Abgabe: 8./9.5.)
...

+++ Lerntipp +++ Falls Sie in den Übungen viel Hilfe in Anspruch genommen haben, lösen Sie die Übungsaufgaben nach einiger Zeit nochmals selbstständig und inklusive aller Bonusaufgaben.


Prof. Dr. H. Drachenfels
Hochschule Konstanz - Impressum - Datenschutzerklärung
Letzte Änderung: 28.4.2025