Systemprogrammierung - AIN/2
Wintersemester 2024/2025


Übungsaufgabe 2: C Arrays

Abgabe bis 7.11.2024

Migration von Java nach C: Bubblesort

In Programmiertechnik 1 haben wir ein Java-Programm Bubblesort besprochen, das beliebig viele ganze Zahlen in ein Array einliest und aufsteigend sortiert wieder ausgibt. Das hier vorgegebene Java-Programm ⤵ Bubblesort.java ist so erweitert, dass es die zu sortierenden Zahlen entweder von der Standardeingabe einliest oder mit dem Zufallsgenerator erzeugt. Stellen Sie dieses Java-Programm auf C um:

Denken Sie an die Fehlerbehandlung nach der Speicherreservierung und beim Einlesen der ganzen Zahlen sowie an die Freigabe des Speichers am Programmende.


Manueller Test

Speichern Sie die Datei ⤵ Makefile in Ihr Arbeitverzeichnis der Aufgabe 2. Achten Sie auf den richtigen Namen Makefile ohne Endung. Falls beim Download eine Endung .txt ergänzt wurde, entfernen Sie diese Endung. Verwenden Sie zum Testen die Befehle:

    javac Bubblesort.java
    java Bubblesort 10
    make
    ./bubblesort 10
    valgrind ./bubblesort 10
    make cppcheck

Testen Sie Ihr C-Programm mit unterschiedlichen Array-Größen und Eingaben, auch mit extremen und falschen Werten:

Bessern Sie gegebenenfalls nach.


Automatisierter Test

Verwenden Sie die folgenden Linux-Befehle, um zu prüfen, ob Ihr bubblesort überhaupt richtig sortiert:

    ./bubblesort 1000 < /dev/null | tail -1000 > out.txt
    sort -n out.txt | diff - out.txt

Das Umlenken der Standardein-/augabe mit < und | haben Sie schon im ersten Semester kennengelernt. Die Angabe von /dev/null als Eingabequelle bewirkt, dass bubblesort bei allen Leseversuchen ein Eingabeende erhält, als hätten Sie Strg-D eingegeben. Informationen zu den verwendeten Linux-Befehlen mit ihren Optionen und Argumenten erhalten Sie mit

    man tail
    man sort
    man diff

oder über die auf der Literaturseite der Vorlesung genannten Internetseiten.


Laufzeitmessung

Verwenden Sie die folgenden Linux-Befehle, um die Laufzeit Ihres Programms zu messen:

    time java Bubblesort 1000 < /dev/null > /dev/null
    time ./bubblesort 1000 < /dev/null > /dev/null

Das Schlüsselwort time veranlasst die Unix-Shell, die Ausführungszeit des dahinter folgenden Kommandos zu messen. Relevant ist für Sie die Zeile mit der user-Zeit. Informationen dazu finden Sie auf den Handbuchseiten des Kommandozeileninterpreters (siehe  man bash  oder entsprechende Internetseiten).

Führen Sie zur Beantwortung der beiden Fragen eine Messreihe mit den Array-Größen 1000, 10000 und 100000 durch.

Übersetzen Sie das C-Programm auch mal mit der Optimierungsoption -O2 (Buchstabe Groß-O, nicht die Ziffer Null):

    make "CC=gcc -g -O2" clean all

Wiederholen Sie zur Beantwortung der Fragen die obige Messreihe. Verwenden Sie clean, um das nicht optimierte und das optimierte Programm nicht durcheinander zu bringen. make clean all löscht das aktuelle Programm und erzeugt die nicht optimierte Version, und make "CC=gcc -g -O2" clean all löscht das aktuelle Programm und erzeugt die optimierte Version.


Protokoll

Erstellen Sie ein Protokoll Ihres automatisierten Tests und Ihrer Laufzeitmessungen. Gehen sie dazu so vor wie in Aufgabe 1 beschrieben. Nennen Sie die Protokolldatei protokoll-aufgabe2.txt und ergänzen Sie darin Ihre Antworten auf alle obigen Fragen.


Abgabe

Führen Sie Ihr Programm und Ihre Protokolldatei vor.
Zeigen Sie das ausgefüllte Teilnahmeprotokoll.

Hinweis:
Der Compiler gcc darf für Ihr Programm keine Fehler oder Warnungen mehr ausgeben.
Ihr Programm muss außerdem ordentlich formatierte sein. Bessern Sie die Formatierung gegebenenfalls mit astyle nach:
  astyle -p -H --style=ansi bubblesort.c


Freiwillige Zusatzaufgabe (1 Bonuspunkt pro Spiegelpunkt)

Betrachten Sie die folgenden zwei for-Schleifen, die beide n mal auf ein Array zugreifen:

    for (int i = 0; i < n; ++i)
    {
        int r = rand() % n;
        a[r] = r;
    }

    for (int i = 0; i < n; ++i)
    {
        int r = rand() % n;
        a[i] = r;
    }


Prof. Dr. H. Drachenfels
Hochschule Konstanz - Impressum - Datenschutzerklärung
Letzte Änderung: 1.10.2024