Für die Systemprogrammierung Übungen ist eine Linux-Umgebung erforderlich.
Es gibt auf dem Laborserver eine entsprechende virtuelle Maschine, die Sie über
ssh
nutzen können.
Bei eigenen Rechnern ist dazu eine VPN-Verbindung erforderlich.
Geben Sie in einem Terminal-Fenster (z.B. PowerShell oder gitbash) das folgende Kommando ein:
ssh mein-rz-name@sypr-vm.in.htwg-konstanz.de
Alternativen für das Arbeiten auf eigenen Rechnern:
Um sich mit Linux vertraut zu machen, können Sie z.B. auf den Wikibooks-Seiten im
Linux-Praxisbuch
bzw. im englischen
Linux Guide stöbern.
Dort finden Sie auch eine
Liste von Konsolenbefehlen.
Wir arbeiten auf der Linux-Plattform mit den folgenden Programmierwerkzeugen
(was in der Linux-Distribution nicht automatisch dabei ist,
können Sie normalerweise mit dem Linux-Paketmanager nachinstallieren,
z.B. sudo apt install valgrind
):
gcc, g++ | GNU C- und C++-Compiler mit Debugger gdb |
make | Automatisierung der Programmerstellung |
valgrind | Speicherdebugger |
astyle | Quellcodeformatierung |
cppcheck | Statische Codeanalyse |
jdk | Java Development Kit |