Physik/Property/Definition

(Zurueck zu Physik) (Zurueck zu Property)

Den einzelnen Properties koennen die notwendigen Parameter zugeordnet werden. Je nachdem welche Property aufgerufen wird, erscheint je nach Elementtyp die passende Eingabemaske.

Zuerst muss im Eingabefeld ein Propertyname eingegeben und mit der return-Taste, dem ok-Button oder der rechten Maustaste bestaetigt werden. Die Eingabefelder des Menufensters passen sich dem Elementtyp an und werden mit den schon bekannten Groessen ausgefuellt. Alternativ kann ein bestehender Propertyname mit der linken Maustaste im Strukturbaum angeklickt werden.
Die einzelnen Eingabefelder muessen ausgefuellt bzw. modifiziert werden. Das Materialfenster kann manuell ausgefuellt werden, oder im Strukturbaum kann mit der linken Maustaste ein Materialname ausgewaehlt werden. Mit dem ok-Button des Menufensters koennen die Propertyparameter gespeichert werden. Anschliessend kann eine weitere Property definiert werden, oder mit dem cancel-Button des Menufensters, der return-Taste, dem ok-Button oder der rechten Maustaste das Menu verlassen werden.

- Sind nur die Propertyparameter zur Info gesucht, kann das Menu ohne Eingabe von neuen Werten jederzeit beendet werden.
- Im Menu ist die undo-Funktion nicht wirksam.
Bei Volumenelementen benoetigt man nur das Material. Das Feld Querschnittsflaeche(Zugstab) muss leer bleiben!
Bei Flaechenelementen muessen alle Felder ausgefuellt werden. Es koennen keine Composites definiert werden. Die Dicke in hat die Einheit mm.
Bei Balken muessen alle Parameter bis auf das Deviationsmoment Iyz ungleich null sein. Fuer das Deviationsmoment gilt Iyz² kleiner Iyy*Izz. Der Orientierungsvektor bestimmt die Lage der lokalen y- und z-Achse, waehrend die Stabachse die lokale x-Achse definiert. Die Querschnittsflaeche hat die Einheit mm², die Momente mm4.
Bei Zugstaeben muessen alle Parameter ausgefuellt werden, wobei die Querschnittsflaeche die Einheit mm² besitzt.
Bei Massen muss die Masse in Tonnen definiert werden.