Klicken Sie auf Zeilen, die Sie nicht verstehen.
Die zwei Schrägstriche leiten einen Kommentar bis zum Zeilenende ein.
Kommentare erklären den Quellcode. Sie sind für die Programmausführung ohne Bedeutung.
Hier wird erklärt, dass der Quellcode in einer Datei mit dem Namen IntLiteral.java steht (und stehen muss, auch die Groß-/Kleinschreibung muss eingehalten sein).
Leerzeilen sind immer erlaubt. Sie machen den Quellcode übersichtlicher.
Die Zeichen /** leiten einen Dokumentationskommentar ein.
Ein Dokumentationskommentar endet mit */ und darf über mehrere Zeilen gehen.
Das Werkzeug javadoc wertet solche Kommentare aus.
Hier wird im Dokumentationskommentar die Klasse IntLiteral erklärt.
Hier beginnt der eigentliche Quellcode. Es wird eine Klasse definiert und damit der Name des Programms festgelegt, hier IntLiteral.
Der Quellcode muss in einer Datei mit diesem Namen und der Endung .java stehen (Groß-/Kleinschreibung beachten!).
Man könnte die beiden Zeilen auf class IntLiteral kürzen. Das wäre dann aber unprofessioneller Programmierstil.
Die Wörter public, final, class, private sind Vokabeln (Fachsprache: Schlüsselwörter / Keywords) der Sprache Java.
Auch die runden und geschweiften Klammern sind vorgegebene Symbole der Sprache Java.
Leerzeilen sind immer erlaubt. Sie machen den Quellcode übersichtlicher.
Hier wird im Dokumentationskommentar die Methode main erklärt.
Hier wird die Methode mit dem Namen main definiert.
Hier werden die Dezimalzahlen 12, 10 (im Quellcode als Oktalzahl 012 geschrieben) und 18 (im Quellcode als Hexadezimalzahl 0x12 geschrieben) auf den Bildschirm geschrieben.
Mit System.out wird in Java der Standardausgabekanal angesprochen. Dieser Kanal ist normalerweise mit dem Bildschirmfenster verbunden, aus dem das Programm gestartet wurde.
println (sprich: print line) ist eine Methode des Ausgabekanals. In den runden Klammern wird der zu schreibende Wert übergeben. Nach dem Wert wird ein Zeilenwechsel geschrieben.
Hier werden die Zahlen c, 10 und 22 auf den Bildschirm geschrieben.
printf (sprich: print formatted) ist eine Methode des Ausgabekanals System.out. In den runden Klammern werden die Formatspezifikation und durch Komma getrennt der zu formatierende Wert übergeben. Mit %x wird ein Zahlenwert hexadezimal formatiert geschrieben, mit %d dezimal und mit %o oktal. %n schreibt einen Zeilenwechsel.
Die schließende geschweifte Klammer gehört zur öffnenden Klammer am Ende von Zeile 16. Sie markiert das Ende der Methode main.
Bei gutem Programmierstil sind die Zeilen zwischen einem geschweiften Klammerpaar eingerückt. Eine übliche Konvention bei Java sind 4 Leerstellen.
Die schließende geschweifte Klammer gehört zur öffnenden Klammer am Ende von Zeile 9. Sie markiert das Ende der Klasse IntLiteral.