prog1-uebungen
an.
Dieser Ordner wird im weiteren Verlauf der Übungen als Arbeitsverzeichnis bezeichnet.
Sie können das Arbeitsverzeichnis auf Ihrem Rechner anlegen, wo Sie möchten. Ein guter Platz ist aber auch der Fileserver des Rechenzentrums, Ihr sogenanntes Z-Laufwerk.
Legen Sie im Arbeitsverzeichnis immer nur die Dateien und Unterordner an,
die in den Aufgabenstellungen explizit verlangt sind.
Verwenden Sie für andere Dateien einen Ordner außerhalb von prog1-uebungen
,
z.B. einen Ordner prog1-beispiele
.
jar xf Einstieg.jarNach dem Entpacken enthält Ihr Arbeitsverzeichnis
prog1-uebungen\
die folgenden Dateien und Unterordner:
Teilnahmeprotokoll.html , .pdf |
im Semester laufend auszufüllen und bei den Abgaben der Aufgaben zu zeigen |
Lesezeichen.html | enthält Links, die Sie beim Programmieren brauchen |
build.xml | Hilfsdatei für das Werkzeug ant |
prog_checks.xml , suppressions.xml | Hilfsdateien für das Werkzeug checkstyle |
exclude_filter.xml | Hilfsdatei für das Werkzeug spotbugs |
einstieg\package-info.java | Paketverzeichnis mit Paketdokumentation |
// Einstieg.java package einstieg; import java.util.Scanner; /** * Einstieg ist ein kleines Java-Programm. * Es verwendet die Klassen Scanner und System aus der Java-Bibliothek. * @author TODO: hier Ihren Namen eintragen und TODO inklusive Doppelpunkt löschen * @version TODO: hier das aktuelle Datum eintragen und TODO inklusive Doppelpunkt löschen */ public final class Einstieg { private Einstieg() { } private static final Scanner EINGABE = new Scanner(System.in); /** * Die Klassenmethode main ist der Startpunkt des Programms. * main verwendet die Methoden print und printf zum Ausgeben von Text * sowie die Methoden next und nextInt zum Einlesen von Text * und einer ganzen Zahl. * @param args wird nicht verwendet */ public static void main(String[] args) { System.out.print("Vorname: "); String vorname = EINGABE.next(); System.out.print("Anzahl bisher geschriebener Java-Programme: "); int anzahl = EINGABE.nextInt(); System.out.printf("%ss %d. Java-Programm funktioniert!%n", vorname, anzahl + 1); } }Beenden Sie den Editor und speichern Sie dabei Ihr Programm als Datei
Einstieg.java
im Unterordner prog1-uebungen\einstieg
.
Es ist wichtig den Dateinamen inklusive Groß-/Kleinschreibung sowie den Ordner
genau einzuhalten. Der Ordner ist das Paketverzeichnis des Programms.
prog1-uebungen\einstieg
und übersetzen Sie Ihr Programm mit dem Kommando:
javac Einstieg.javaNach dem erfolgreichen Übersetzen enthält Ihr Paketverzeichnis die Datei
Einstieg.class
.
Bei Fehlermeldungen müssen Sie die Tippfehler in Ihrem Programm korrigieren und dann erneut übersetzen.
cd ..Starten Sie dann Ihr Programm mit dem Kommando
java einstieg.EinstiegDas Programm fordert Sie auf, Ihren Vornamen sowie die Anzahl Ihrer bisher geschriebenen Java-Programme einzugeben, und gibt anschließend einen Text aus.
ant -Dpackage=einstieg styleAuf Ihrem eigenen Rechner müssen Sie die Datei
build.xml
angepasst haben,
damit das funktioniert (siehe die
Installationsanleitungen
auf der Webseite der Lehrveranstaltung).
Falls checkstyle Stilverletzungen meldet, müssen Sie Ihr Programm korrigieren und dann zu Schritt 4 zurück gehen.
javadoc -html5 -encoding UTF-8 -d doc -author -version -linksource einstiegoder einfacher über das Automatisierungswerkzeug ant mit dem Kommado
ant docÖfnnen Sie
Lesezeichen.html
aus Ihrem Arbeitsverzeichnis im Browser
und gehen Sie auf den Link doc/index.html
.
Betrachten Sie im Browser die erzeugte Dokumentation. Untersuchen Sie,
welche Texte aus den .java
-Dateien wo in den HTML-Seiten stehen.