Grundlagen Elektrotechnik 2 (EIB/EIW)

Grundlagen der Elektrotechnik (EIB/EIW)
Lern- / Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können die Grundlagen der Wechselstromtechnik und dazu gehörige Vorgehensweisen in der Elektrotechnik anwenden,
- können Aufgabenstellungen der Wechselstromtechnik analysieren und dafür Lösungen entwickeln.
Mehr Informationen sowie Vorlesungsfolien gibt es im Moodle Kurs.
Vorlesung
# | Name | Zusammenfassung |
---|---|---|
1 | Grundlagen komplexer Zahlen | Aritmetische Operationen komplexer Zahlen in Polar-, Exponentional- und kartesische Form; Umrechnung in verschiedene Darstellungsformen |
2 | Charakteristische Werte periodischer Zeitfunktionen | Arithmetischer Mittelwert, Gleichrichtwert, Effektivwert, Scheitelfaktor, Formfaktor; Einfache Filterschaltungen, Tiefpass, Hochpass |
3 | Sinusförmige Zeitfunktionen | Darstellung komplexer Zeiger, Effektivwertzeiger, Amplitudenzeiger; Transformation Zeitbereich in den Bildbereich |
4 | Komplexe Widerstände / Darstellung frequenzabhängiger Werte | Untersuchung des Strom- und Spannungsverhaltens komplexer Widerstände, Kondensatoren und Spulen; Bode- und Nyquist-Diagramme |
5 | Reale Bauelemente | Modellierung nicht-idealer (parasitärer) Eigenschaften von Widerständen, Kondensatoren und Spulen, Einführung der Begriffe Verlustfaktor und Güte |
6 | RC, RL Filter | Eigenschaften von Tief-, Hoch, Bandpass, Bandsperre, kaskadierte Filter, Versuch mit Tastkopf |
7 | RLC Schaltungen / Serien- Parallelschwingkreis | Resonzfrequenz von Serien- und Parallelschwingkreisen, Bestimmung Resonanzbreite in Abhängigkeit der Güte |
8 | Leistungsberechnung bei Wechselstrom | Augenblicksleistung, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung und komplexe Leistung, Leistungsfaktor |
9 | Dreiphasensysteme | Dreispulen Generator, Vorstellung versch. Dreiphasensysteme (TN-S, TN-C, TT, IT), Bedeutung Strangspannung und Außenleiterspannung, Symmetrische und unsymmetrische Belastung im Vierleitersystem |
Übung
# | Name | Zusammenfassung |
---|---|---|
1 | Übung 1 | Mittelwerte und Kenngrößen, Mittelwerte und Kenngrößen bei Kosinus-Spannung |
2 | Übung 2 | Kosinus-Spannung, Überlagerung von Spannungen |
3 | Übung 3 | Strom und Spannung an einer Induktivität, Induktivität an Wechselspannung |
4 | Übung 4 | Ortskurven |
5 | Übung 5 | Verlustbehaftete Spule, Übung komplexe Rechnung |
6 | Übung 6 | RC-Hochpass, Tastkopf |
7 | Übung 7 | Parallelschwingkreis, Übung komplexe Rechnung |
8 | Übung 8 | Leistung, Übung komplexe Rechnung |
9 | Übung 9 | Drehstromverbraucher |