Grundlagen Elektrotechnik 1 (EIB/EIW)
Image credit Microsoft BingGrundlagen der Elektrotechnik (EIB/EIW)
Lern- / Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können lineare passive elektrische Netzwerke berechnen und analysieren,
- lernen die Grundlagen elektrischer Modellbildungen kennen,
- erwerben Grundkenntnisse über elektrische und magnetische Felder.
Mehr Informationen sowie Vorlesungsfolien gibt es im Moodle Kurs.
Vorlesung
| # | Name | Zusammenfassung |
|---|---|---|
| 1 | Grundlagen | Einführung der Grundbegriffe, Energie und Leistung im Gleichstromkreis, Potenzial und Spannung |
| 2 | Passive Zweipole | Strom-Spannungs Kennline, Lineare resistive Zweipole, Temperaturverhalten, Nichtlineare Widerstände |
| 3 | Aktive Zweipole | Aktive Zweipole, Ideale Quellen, Lineare Quellen, Technische Quellen |
| 4 | Zweipol-Netze | Knotensatz, Maschensatz |
| 5 | Ersatzzweipole | Parallel- und Reihenschaltung, Gemischte Schaltungen, Spannungsteiler, Stromteiler |
| 6 | Messung von Strom, Spannung und Widerständen | Strom- und Spannungsmessung, Widerstandsmessung |
| 7 | Gleichstromkreis mit nichtlinearen Widerständen | Nichtlinearer resistiver Grundstromkreis, Arbeitspunktbestimmung, Kennlinienapproximation |
| 8 | Elektrische Energie und Leistung | Elektrische Energie und Leistung, Wirkungsgrad, Leistungsanpassung |
| 9 | Netzumformungen | Stern-Dreieck-Transformation |
| 10 | Zweigstromanalyse | Überlagerungssatz, Zweipoltheorie, Umlaufanalyse, Knotenanalyse |
| 11 | Elektrisches Feld | Elektrisches Strömungsfeld, elektrostatisches Feld, Kondensatoren |
| 12 | Magnetisches Feld | Magnetische Felder, Kräfte auf stromdurchflossene Leiter, Zeitlich veränderliches magnetisches Feld, Spule |