Prädiktive KI-Ampelschaltung

Das Projekt „Prädiktive KI-Ampelschaltung“ zielt darauf ab, die Interaktion zwischen Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern an Kreuzungen zu optimieren, indem zukünftige Wege und deren voraussichtliche Dauer erfasst werden. Hierfür ist der Einsatz von LiDAR-Sensoren geplant, die eine datenschutzkonforme Erfassung und Vorhersage der Absichten von Fußgängern und Radfahrern ermöglichen. Ziel ist es, die herkömmlichen Bedarfsampeln unter Berücksichtigung des Verkehrsflusses, der Wartezeiten für Fußgänger sowie der Standzeiten der PKWs automatisch und ohne manuelle Betätigung zu steuern.
Das System kann zudem eingesetzt werden, um Radfahrer unter bestimmten Bedingungen zu priorisieren, beispielsweise bei Regen. Darüber hinaus sollen die entwickelten Algorithmen dazu beitragen, Radfahrer an kritischen und unübersichtlichen Stellen vor Gefahren zu warnen. Hierbei werden sowohl Gefahren durch andere Verkehrsteilnehmer als auch durch eine unangepasste Fahrweise der Radfahrer erkannt und entsprechende Warnungen ausgegeben.
Zur Umsetzung werden moderne Technologien aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und exterozeptive Sensoren kombiniert. Die Analyse der Sensordaten und Verhaltensprognosen ermöglicht eine Anpassung der Ampelschaltungen an die Bedürfnisse der Verkehrsteilnehmer.
Mehr Informationen über das Smart Green City Projekt finden Sie hier.
Die Projektseite der prädiktiven KI-Ampelschaltung finden Sie hier.